Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Höchste Standards in Transparenz, Ethik und Nachhaltigkeit


Verantwortungsvolle Unternehmensführung bedeutet, den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu sichern, indem Werte und Interessen aller Stakeholder angemessen berücksichtigt werden und transparent über Ziele, Fortschritte und Herausforderungen berichtet wird. Neben dem Fokus auf erhöhte Transparenz beinhaltet das auch die Einhaltung von ethischen Standards, die Übernahme von sozialer Verantwortung und die Berücksichtigung der ökologischen Nachhaltigkeit.

Kennzahlen

Null
Meldungen
im Hinweisgeber-System 2024
FY 2024
Erstmals
Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard
Null
Arbeitsrechtlich sanktionierte Verstösse
gegen PSP-Verhaltenskodex 2024

Ziele

  • Offenlegung nach IFRS, EPRA, GRI
  • Schutz von Kundendaten
  • Unternehmensweite Einhaltung des PSP-Verhaltenskodex
  • Vorantreiben der Nachhaltigkeitsbemühungen

Strategie

  • Respektvolle Unternehmenskultur
  • PSP-Verhaltenskodizes und Richtlinien inkl. entsprechende Schulungen
  • Ausrichtung der Entlöhnung auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit
  • Hinweisgebersystem

Gut verankerte Unternehmenswerte als Basis

Mit unserer gelebten Unternehmenskultur, welche auf respektvollem Umgang, gegenseitiger Wertschätzung, Glaubwürdigkeit und offenem Dialog beruht, legen wir den Grundstein für ethisches Handeln. Weiter regeln interne Weisungen und Richtlinien die Rechte und Pflichten unserer Mitarbeitenden und unserer Geschäftstätigkeit.

Die PSP-Werte sind auch in unserem Verhaltenskodex reflektiert. Dieser legt das geforderte Verhalten aller Mitarbeitenden bei ihren geschäftlichen Tätigkeiten dar. Unsere Verpflichtung zur Achtung von Menschenrechten ist in der Richtlinie zur Achtung der Menschenrechte festgehalten. Weiter tolerieren wir keine Korruption und Bestechung, wie in der entsprechenden Richtlinie festgehalten. Eine interne Weisung zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung («WKB») hält die Verhaltensregeln der Mitarbeitenden fest, erteilt Anweisungen zur Erkennung und zum Umgang mti möglichen Korruptions- oder Bestechungshandlungen und regelt Schulungen in diesem Bereich.

Wir erwarten auch von unseren Geschäftspartnern, die uns Waren liefern oder Dienstleistungen für uns erbringen, dass sie sich an unsere hohen Standards halten. Der entsprechende Verhaltenskodex beinhaltet Vorgaben in Bezug auf ethisches Geschäftsgebaren, die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt. Bei Verträgen mit Totalunternehmern oder bei Werkverträgen sind diese Klauseln zusätzlich zu projektspezifischen Anforderungen (z.B. bezüglich ökologischer Beschaffung) direkt integriert.

Offenlegung mit Fokus auf materielle Bereiche

Information und Transparenz ist uns wichtig. Wir setzen sie gemäss EPRA- und IFRS-Anforderungen um. Im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns zusätzlich zu den EPRA Sustainability Best Practices Recommencations (sBPR) an den GRI-Standards (Global Reporting Initiative). Dabei fokussieren wir uns bewusst auf die materiellen Bereiche, die einen Bezug zu unserer Nachhaltigkeitsleistung haben. Aufbauend auf der guten Grundlage unserer mehrjährigen Teilnahme am Klimawandel-Fragebogen von CDP rapportieren wir seit 2024 auch nach den Anforderungen von TCFD (Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures). Weiter bemühen wir uns, in Kooperation mit Branchenexponenten – zum Beispiel durch Teilnahme am REIDA CO2-Benchmark oder durch die Teilnahme bei Swiss Sustainable Real Estate – eine bessere Vergleichbarkeit zu schaffen in Bezug auf Zielsetzungen sowie Kennzahlen zur Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Immobilienportfolios in der Schweiz.

 

Offen für Dialog

Wir bevorzugen immer einen direkten Austausch mit den verschiedenen Stakeholdern. Für interne und externe Stakeholder stehen verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung, welche rege genutzt werden (siehe «Unser Ansatz»). Dies gilt auch in Bezug auf mögliche Beschwerden oder kritische Anliegen. Zusätzlich verfügen wir über ein webbasiertes Hinweisgebersystem «PSP Integrity Line». Auf PSP Integrity Line können Mitarbeitende und Dritte - seien dies Lieferanten, Kunden oder Geschäftspartner - mögliche Verstösse gegen das Gesetz und sonstige kritische Anliegen melden – auf Wunsch auch anonym. Im Jahr 2024 sind im Hinweisgeber-System keine Meldungen eingegangen. 

ERPA sBPR Gold-Award
CDP-Score: A-
GRESB Green Star

Weitere materielle Themen